Thank you Sponsor | Dr. Kroll & Partner
Logo Dr. Kroll & Partner | Rechtsanwälte mdB Thank you Sponsor! Auch das Jahr 2021 stellt uns vor Herausforderungen, niemand kann vorhersagen [...]
+++ kompletter Trainingsbetrieb eingestellt +++
Achtung! Kein Training! Auch uns betrifft der Lockdown light. Herren, Ladies und Jugend haben im November kein Training! BE A RED [...]

+++ ToDos bei SARS-CoV2-positiven Tests im Umfeld +++
1. Hatte ich mit der POSITIVEN Person Kontakt?
Dann muss ich oder besser das Gesundheitsamt, das sich dann immer meldet, ermitteln zu welcher Risikokategorie ich gehöre.
Kategorie 1:
- Personen mit mehr als 15 Minuten Gesichtskontakt mit der infizierten Person
- Personen, die mit der infizierten Person im selben Haushalt leben
- Personen mit Kontakt zu Sekreten durch Anhusten, Anniesen, Küssen, Mund-zu-Mund-Beatmung o.ä.
- Personen, die sich länger als 30 Minuten in schlecht belüfteten Räumen mit der infizierten Person aufgehalten haben
- Personen, die sich (unabhängig vom persönlichen Risiko) in der gleichen Schulklasse oder Kindergartengruppe befinden.
Kategorie 2:
- Aus Kategorie 1 wird durch das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes und/oder Sicherheitsabstand von über 1,5 Metern eine Kategorie 2 bei den ersten 3 Bedingungen der Kategorie 1
Maßnahmen:
Kategorie 2:
- Selbstmonitoring
Kategorie 1:
- Häusliche Absonderung für 14 Tage (Quarantäne), außer man war bereits SARSCoV2-positiv oder arbeitet im Gesundheitswesen
- Gesundheitsüberwachung (Symptomtagebuch, 2xtgl. Temperaturmessung, tägl. Bericht ans Gesundheitsamt)
- Wird man Symptomatisch => Isolation und sofortiger Test
- Tests an Tag 1, 5 und ggf. 7 der Quarantäne (Negative Tests verkürzen nicht die Quarantäne)
2. Was tue ich nach Kontakt zu einer Kontaktperson?
- Ruhe bewahren!
- Ansonsten ist erst einmal nichts weiteres erforderlich.
- Wenn man auf Nummer sicher gehen möchte, kann man 48 Stunden warten (und dabei sich möglich absondern). Hat die Kontaktperson dann keine Symptome, dann war er zum Zeitpunkt des Kontaktes nicht ansteckend und alles ist safe.
Quelle: RKI, WHO